2-Zylinder – ist auch er heute in Motorrädern zu finden?

Der V2 gehört wie der Einzylinder zu den ältesten Antriebsarten des Motorrades.
.
Der 2-Zylinder kommt heute mit unterschiedlichen Zylinderwinkeln zum Einsatz: 45 Grad (Harley), 48 Grad (Yamaha MT-01), 50 Grad (Victory), 52 Grad (Honda), 54 Grad (Suzuki Intruder 1800), 55 Grad (Kawasaki VN), 60 Grad (Aprilia RSV Mille, Yamaha XVS), 75 Grad (KTM), 90 Grad (Ducati).
.
Man unterscheidet zwischen echtem V-Motor, bei dem beide Pleuel auf einem gemeinsamen Hubzapfen laufen, und unechtem V-Motor mit zwei getrennten versetzten Hubzapfen.
.
V2-Aggregate gehören zu den vielseitigsten Motorentypen, die je nach Zylinderwinkel und Hubraum in unterschiedlichsten Motorrädern eingebaut werden: Chopper, Cruiser, Reiseenduros, Allrounder, Supersportler etc.
.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
.
Ebenso vielseitig ist ihre technische Variabilität: Nockenwelle oben oder unten liegend, eine oder zwei Nockenwellen, zwei, drei oder vier Ventile, Luft- oder Flüssigkeitskühlung. (Bericht von Tourenfahrer.de)
.
Vorteile: Nachteile:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
.
Der V2-Zylinder ist heute in sehr vielen Motorrädern verbaut. Ob man jedoch 2,3 oder 4 Zylinder bevorzugt, hängt vom jeweiligen Geschmack ab.
Autor: Markus Liebenberger (siehe auch Bericht 1-Zylinder)